Geschichtssalon im Beginenhof-Kreuzberg
Erkelenzdamm 51, Gemeinschaftsraum, 10999 Berlin
Am Montag, 28. April 2025, um 19.30 Uhr
Wird Heidi Meinzolt, Mitglied der Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF)/Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF) und dort internationale Vertreterin der deutschen Sektion und Europakoordinatorin zu uns in den Salon kommen.
Diesmal ist es ein besonderer Anlass:
Am 28. April 1915, mitten im Ersten Weltkrieg wurde vor genau 110 Jahren in den Haag, angesichts der Kriegsgräuel die älteste Internationale Frauen-Friedensorganisation der Welt gegründet. Seitdem kämpft sie für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit.
„Move the money from war to peace!“ Ist auch heute ihr Motto.
Heidi und Freundinnen lesen aus ihrem neuen Buch, das sie mit Annemarie Sancor herausgegeben hat:
„Was bedeutet Sicherheit für Frauen“ (München 1924). Über 20 Frauen erzählen von verschiedenen Erfahrungen mit Gewalt, Konflikten und Verzweiflung, aber auch von Momenten der Hoffnung, Solidarität und Zuversicht. Auf der Grundlage ihrer feministischen Analyse und ihres intersektionalen Verständnisses von Care und Gemeinwohl zeigen sie neue Wege zu Frieden und Gerechtigkeit. Die Sammlung von Geschichten spiegelt die Vielfalt der Entscheidungen und Herausforderungen im Leben von Frauen wider. (Die Lesung ist in Deutsch).
Christa Weber wird mit ihrer Pianistin die Lesung mit Friedensliedern bereichern.
Mittwoch, 26. Februar 2025, 19.00Uhr
Geschichtssalon im Beginenhof-Kreuzberg, Erkelenzdamm 51, Gemeinschaftsraum, Berlin
WEIBER-LUDER-HEXEN
Das Programm besingt das Leben verschiedener Frauen. Freches steht neben Besinnlichem und Kämpferischem, Wunderliches neben Alltäglichem.
Freitag, 28. Februar 2025, 19 Uhr ,
Karl-Liebknecht-Schule, Am Stadtpark 68, Leverkusen
Mo 2. Dezember 2024 – 19:00 Uhr
Regenbogenfabrik/Kino Lausitzer Str. 21a, Berlin
Lass uns das tausendmal Gesagte immer wieder sagen ... solange es nötig ist
Lieder und Texte für den Frieden von Georg Herwegh, Heinrich Heine, Karl Kraus, Erich Mühsam, Bertolt Brecht bis Walter Mossmann, Erich Fried, Pablo Neruda, Reinhard May, Gerry Wolff, Hannes Wader Bob Dylan und F. J. Degenhard. Mit Jutta Kausch, Christa Weber, Stefanie Rediske. Eintritt frei. Spenden erlaubt.
Unsere neue CD ist da!!!
NAZIM HIKMET
Brüderlich wie ein Wald
Gedichte und Lieder
Seit 60 Jahren leben türkischstämmige Mitbürger in Deutschland. Kennen die Deutschen die türkische Kultur? Wem sagt der Name Nazim Hikmet etwas? In der Türkei gilt er als der bekannteste türkische Dichter und genießt eine Wertschätzung, die bei uns nur mit der von Bertolt Brecht, Thomas Mann oder Goethe verglichen werden kann. Ein Lyriker, ein Meister kraftvoller, einfacher Sprache, dessen Gedichte heute eine verblüffende Aktualität haben, z. B. „Das Wetter ist seltsam geworden“ oder „Atomreaktoren arbeiten ununterbrochen“ oder „Lasst uns die Erde den Kindern übergeben“. Die Inhalte seiner Gedichte sind Armut und Reichtum, Kriege und Umweltzerstörung, Kolonialismus, Befreiungskampf und Flüchtlinge, der Mut der Frauen, die Liebe…
In allen diesen Themenstellungen zeichnet ihn ein ungebrochener Lebenswille und eine große Zuversicht aus.
Corona bedingt mussten die Vorstellungen ausfallen.
Wir versuchen sie, im nächsten Jahr nachzuholen.
Die CD bestellen kann man für 19 Euro bei
JUMP UP Schallplattenversand - e-mail:
Infos zur Doppel-CD: